Der Bund fördert die gesunde Wahl
Die Ernährungsstrategie des Bundes
Was wir im Handel oder in der Kantine kaufen können, prägt unser Konsum- und Essverhalten. Dies wirkt sich wiederum direkt auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Die Schweizer Ernährungsstrategie schafft die Rahmenbedingungen, damit die gesunde Wahl für die Konsumentinnen und Konsumenten zur einfachen Wahl wird. Wie Sie als Lebensmittelunternehmen auch dazu beitragen können, ist Thema dieses Newsletters.
Das BLV und die Schweizer Ernährungsstrategie
Die Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 liegt im Zuständigkeitsbereich des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Darin sind Ziele formuliert, welche das BLV von der Ernährungssituation in der Schweiz ableitet. Die Umsetzung der Schweizer Ernährungsstrategie wird im Aktionsplan konkretisiert. Damit hat das BLV einen Orientierungsrahmen für alle betroffenen Akteure geschaffen (z.B. Lebensmittelwirtschaft, Fachorganisationen, Forschungsinstitutionen usw.). Das BLV selbst hat dabei vor allem eine koordinierende Funktion und evaluiert die Massnahmen.
Lebensmittelunternehmen als Umsetzungspartner
Der Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 umfasst vier Handlungsfelder; zentral für die Lebensmittelwirtschaft (Lebensmittelproduzenten, Detailhandel, Gastronomie) ist das Handlungsfeld «Rahmenbedingungen».
In diesem Handlungsfeld geht es unter anderem darum, die Zusammensetzung von Lebensmitteln und Mahlzeiten aus ernährungsphysiologischer Sicht zu optimieren und dabei immer auch den Genusswert zu berücksichtigen. Im Vordergrund standen bisher der Salzgehalt (z.B. von Brot, Fertigsuppen usw.) und der Gehalt an zugesetztem Zucker. Müeslimischungen und Joghurts rückten dabei ins Zentrum, da diese Produkte generell als gesund wahrgenommen werden, aber oftmals verhältnismässig viel Zucker enthalten. Auch bei anderen Lebensmittelgruppen besteht für die Lebensmittelindustrie weiterhin Handlungsbedarf im Hinblick auf ihren Gehalt an zugesetztem Zucker oder Salz.
Das BLV und die Initiative «actionsanté»
Zur Förderung des Dialogs zwischen Unternehmen und dem Bund wurde die Initiative «actionsanté» ins Leben gerufen. Sie liegt seit Sommer 2019 in der alleinigen Verantwortung des BLV und ist Teil der Schweizer Ernährungsstrategie. Kern von «actionsanté» sind die freiwilligen Aktionsversprechen von Unternehmen, welche unser Umfeld so verändern sollen, dass die gesunde Wahl leichter fällt. Werden auch Sie aktiv!
Quellen:
Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024
Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024
«actionsanté»
Erklärung von Mailand

Aktuelles: Dritter Fachkongress Mikronährstoffe der Burgerstein Foundation
Am 23. Oktober fand der 3. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe der Burgerstein Foundation statt, den wir konzipieren und organisieren durften.
Charakteristisch für den Kongress sind die Team-Referate, die ein spezifisches Thema sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht darlegen. Der Einsatz und Stellenwert von Mikronährstoffen wurden dieses Mal im Rahmen von Depressionen im Kindes- und Erwachsenenalter sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit beleuchtet. Weitere Themenbereiche waren Osteoporose, Sport und Brustkrebs.
Die Referate können online heruntergeladen werden.

Skurriles und Amüsantes aus der Food-Welt
Marroni sind im Herbst die wärmende Delikatesse. Aber nicht nur wir Menschen, sondern auch eine Vielzahl an Insekten und Pilzen lieben die Edelkastanie. Und diese sind oftmals schneller dran bzw. drin – vor allem dann, wenn der Sommer feucht war. Um die bereits «besetzten» Marroni auszusortieren, gibt es einen einfachen Trick.
Geben Sie die rohen Marroni in eine Schüssel mit Wasser. Wer obenauf schwimmt, wird aussortiert. Wer untergeht, wird in die Pfanne gehauen. Der Trick funktioniert auch bei rohen Eiern und der Grund ist derselbe: Die zusätzliche Luft in der Edelkastanie bzw. im Ei führt zu Auftrieb im Wasser. Bei der Edelkastanie entsteht die Luft durch die Fresslöcher der Würmer; beim Ei ist die Luft durch den Flüssigkeitsverlust während der Lagerung bedingt.